Inhalt „WPF und MVVM mit Visual Studio 2022“
In diesem Seminar lernen Sie, wie man mit WPF Programme mit einer graphischen Windows-Benutzeroberflächen schreiben kann. Es richtet sich an Software-Entwickler in Firmen, die Programme für den professionellen Einsatz schreiben wollen.
Die Inhalte können an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden.
1 Elementare WPF-Konzepte: Ein erstes kleines Programm
2 Die üblichen WPF-Steuerelemente (Common Controls)
2.1 Die Klasse MainWindow und der Zugriff auf Steuerelemente
2.2 Labels, Datentypen und Compiler-Fehlermeldungen
2.3 Methoden und das Steuerelement TextBox
2.4 Vererbung und Komposition bei ListBox und ComboBox
2.5 Buttons und Ereignisse
2.5.1 Parameter der Ereignisbehandlungsmethoden
2.5.4 Verschachtelte Steuerelemente: Buttons mit Bildern
2.5.5 Die Weiterleitung von Ereignissen bei verschachtelten Steuerelementen
2.5.6 Die Basisklasse ButtonBase
2.6 CheckBoxen, RadioButtons
2.7 Container-Steuerelemente: GroupBox und TabControl
2.8 Hauptmenüs und Kontextmenüs
2.9 Standarddialoge
2.10 Modale Dialoge
3 XAML
3.1 Die XML-Syntax für XAML
3.1.1 XML-Elemente, XML-Attribute und die erzeugten C#-Objekte
3.1.2 Namensbereiche: Ein erster Einblick
3.1.3 Kommentare
3.1.4 XML-Steuerzeichen
3.2 Die Code-Behind Klasse
3.3 Stammelemente
3.3.1 Window-basierte WPF-Anwendungen
3.3.2 Page-basierte WPF-Anwendungen
3.4 Namensbereiche
3.4.1 Die Elemente der Namensbereichs ../presentation
3.4.2 Die Elemente des Namensbereichs ../xaml
3.4.3 CLR-Namensbereiche
3.4.4 mc:Ignorable
3.5 Objekteigenschaften in XAML setzen
3.5.1 Die Attribut-Syntax
3.5.2 Die Property-Element Syntax
3.5.3 Default-Eigenschaften und die Content-Property
3.5.4 Die Attached Property Syntax
3.5.5 Eventhandler
3.6 Typkonversionen in XAML
3.6.1 Typkonverter
3.6.2 Markup-Extensions
3.7 Baumstrukturen
3.8 Das XAML Serialisierungsformat
4 Commands
4.1 Das Interface ICommand
4.2 Vordefinierte Commands
4.3 Ein Command für mehrere Steuerelemente
4.4 Steuerelemente mit eingebauten Commands
5 Layout-Container
5.1 Gemeinsamkeiten der Layout-Container
5.2 Einfache Layout-Container
5.2.1 StackPanel
5.2.2 WrapPanel
5.2.3 UniformGrid
5.3 Grid
5.3.1 Ein Grid ohne Zeilen- und Spaltendefinitionen
5.3.2 Ein Grid mit Zeilen und Spalten
5.3.3 Zeilen und Spalten zusammenfassen
5.3.4 Relative Zeilen- und Spaltengrößen
5.3.5 Variable Zeilen- und Spaltengrößen mit einem GridSplitter
5.4 DockPanel
5.4.1 Ein DockPanel mit einer ToolBar, einer Statusbar und einem Menu
5.4.2 Ein DockPanel mit einem zweispaltigen Grid wie im Windows Explorer
5.4.3 Ein DockPanel mit einem TabControl
5.4.4 Eine DialogBox
5.5 Canvas und 2D-Grafiken
6 Die Gestaltung von Oberflächen mit Blend
7 Dependency Properties
7.1 Vorteile von Dependency Properties gegenüber gewöhnlichen Eigenschaften
7.1.1 Speicherersparnis
7.1.2 Dynamische Eigenschaften
7.2 Die Definition und Registrierung einer Dependency Property
7.3 Metadaten von Dependency Properties
8 Ressourcen
8.1 File Ressourcen
8.2 Objekt Ressourcen
8.2.1 Ressourcen Collections
8.2.2 Ressourcen-Hierarchien
8.2.3 Der Zugriff auf System-Ressourcen
8.2.4 Der Zugriff auf Ressourcen im Code
8.3 Ressourcen-Dictionaries
8.3.1 Die Definition und Verwendung von Ressource Dictionaries
8.3.2 Ressourcen in mehreren Assemblies verwenden
9 Styles
9.1 Eigenschaften in Styles setzen und verwenden
9.2 Styles für bestimmte Klassen und Style-Hierarchien
9.3 EventSetter, Trigger und EventTrigger
10 Datenbindung
10.1 Datenbindung an Elemente (Element Binding)
10.1.1 Der Bindungsausdruck
10.1.2 Bindungsfehler
10.1.3 Bindungsrichtungen
10.1.4 Bindungen im Code Behind
10.2 Konverter
10.2.1 Die StringFormat Eigenschaft zur Formatierung von vordefinierten Datentypen
10.2.2 ValueConverter (IValueConverter implementieren) – BoolToVisibleConverter
10.3 Binden an Collections von Objekten
10.3.1 Daten aus einer Collection mit einer ItemSource darstellen
10.3.2 Vorlagen zur Formatierung von Daten (Data Templates)
10.3.3 Der DataContext
10.3.4 Den Inhalt der Collection verändern mit ObservableCollection
10.3.5 An einen LINQ-Ausdruck binden
10.3.6 Change Notification (INotifyPropertyChanged)
11 MVVM
11.1 Ein minimales Beispiel
11.2 Das Model
11.3 Der View
11.4 Das Viewmodel
12 Multimedia
12.1 2D-Grafik
12.2 3D-Grafik
Über „WPF und MVVM mit Visual Studio 2022“
Zielgruppe
Software-Entwickler, die lernen wollen, wie man in Visual Studio Benutzeroberflächen mit WPF erstellt und dabei das MVVM Pattern umsetzt.
Voraussetzungen: Gute C#-Kenntnisse
Unterrichtsstil
Vortrag mit vielen Beispielen, die das Wesentliche auf den Punkt bringen. Dabei wird auf einen ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis geachtet.
- Zu Beginn eines neuen Themas wird zunächst ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, Grundideen und die Syntax gegeben. Diese werden an sorgfältig ausgewählten und bewährten Beispielen illustriert.
- Das Verständnis wird oft durch den Vergleich ähnlicher (auch älterer) Sprachelemente und ihrer Vor- und Nachteile vertieft. Dabei werden oft „best practises“ empfohlen.
- Falls die Teilnehmer ihr Wissen selbständig vertiefen wollen: Das Manuskript enthält zahlreiche praxisnahe Übungsaufgaben. Auf Wunsch können nach vorheriger Absprache auch Aufgaben aus der Arbeit der Seminarteilnehmer behandelt werden.
Falls sich im Lauf des Seminars zeigt, dass Grundlagen bei den Teilnehmern fehlen oder weitere Themen gewünscht werden, kann die Agenda auch noch während des Seminars an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden.
Schulungsunterlagen
Ausführliche und detaillierte Schulungsunterlagen (ca. 200 Seiten) – Vollständiger Text, keine Powerpoint Folien, die nur Stichworte enthalten. Deshalb können die Kursunterlagen auch als Referenz bei der Arbeit verwendet werden.
Ort und Zeit
Dieses Seminar wird als Firmenseminar (inhouse) angeboten. Die Durchführung als Präsenzseminar wird bevorzugt, ist aber auch als Online-Seminar möglich. Termine nach Vereinbarung.
Dauer: 5 Tage
Öffentliche Seminare von Prof. Richard Kaiser finden Sie bei der Technischen Akademie Esslingen.
Beurteilungen durch Teilnehmer:
C# WPF/MVVM-Kurs Dezember 2017 | 1 (sehr gut) | 2 | 3 | 4 | 5 |
Gesamtbewertung | xxxxxxxx | ||||
Lern- und Arbeitsatmosphäre | xxxxx | xx | |||
Kursunterlagen | xxxxxxx | ||||
Fachkompetenz des Dozenten | xxxx | xxx |
Dozent
Prof. Richard Kaiser führt seit vielen Jahren Seminare für Firmen durch, vor allem über Software-Entwicklung und die Programmiersprachen C#, C++ und C. Er kennt die Anforderungen der Praxis und geht sowohl in den grundlegenden Konzepten als auch in den Einzelheiten detailliert darauf ein. Zu seinen Kunden gehören renommierte Weltkonzerne und kleine und mittelständische Unternehmen. Er ist der Verfasser mehrerer Bücher über C++, zuletzt „C++ mit Visual Studio 2019“. Er war viele Jahre Mitglied im DIN Normierungsausschuss Informationstechnik NI-22.